Die Abteilung Eschach liegt im Südosten von Ravensburg und ist von der Mannschaftsstärke her die größte Abteilung der Feuerwehr Ravensburg. Sie ist flächendeckend mit der Ortschaft Eschach.
Die Eschacher Feuerwehren kamen im Zuge der Gemeindereform 1973/74 bei der Eingliederung der Ortschaft in die Stadt Ravensburg als Abteilung zur Feuerwehr Ravensburg.
Das Gebiet der Ortschaft Eschach mit insgesamt 43 Teilorten bzw. Wohnplätzen umfasst ca. 25 km² mit ca. 9.000 Einwohnern. Als Besonderheit kommt noch das Zentrum für Psychiatrie mit ca. 800 Patienten hinzu. Aufgrund der geographischen Gegebenheiten ist die Abteilung Eschach in zwei Löschzüge unterteilt, wobei der Bereich des Löschzuges Weißenau mit der dichten Bebauung eher städtischen Charakter hat. Dagegen ist der Bereich des Löschzuges Oberhofen / Gornhofen mehr ländlich geprägt. Die Fahrzeuge der Abteilung sind in drei Gerätehäusern untergebracht, die hier vorgestellt werden.
Hier ein kleiner statistischer Überblick über die Abteilung:
86 aktive Mitglieder, davon 36 Löschzug Weissenau 50 Löschzug Oberhofen/Gornhofen 159 Einsätze im Jahr 2018 |
|
18 Brände 16 Technische Hilfeleistungen 2 Tiere / Insekten 83 Fehleinsätze 10 Sturmeinsätze 11 Türöffnung dringend 9 Hochwassereinsätze 10 sonstige Einsätze |
Führung der Abteilung Eschach:
Abteilungskommandant: Hartwig Maier, Löschzug Oberhofen/Gornhofen
Stv. Abteilungskommandant: Michael Schramm, Löschzug Weissenau
Stv. Abteilungskommandant: Georg Pfleghar, Löschzug Oberhofen/Gornhofen
Der Löschzug Oberhofen-Gornhofen ist zuständig für die Orte Oberhofen, Gornhofen Ober- und Untereschach sowie Sickenried und Umgebung. Der Löschzug verfügt über 3 Fahrzeuge und einen Anhänger. Der Löschzug Oberhofen ist in einem Mehrzweckgebäude neben dem Rathaus in Oberhofen untergebracht. Hier steht ein Aufenthalts- und Versammlungsraum sowie ein Schlauchturm zur Verfügung. Die Löschgruppe Gornhofen verfügt über eine Garage beim Dorfgemeinschaftshaus in Gornhofen. Der Löschzug hat eine Mannschaftsstärke von 50, mit 32 Kräfte in Oberhofen und 18 in Gornhofen.
Führung des Löschzugs Oberhofen-Gornhofen:
Zugführer: Georg Pfleghar
Stv. Zugführer: Thomas Pfleghar
Gruppenführer: Christof Felix, Karl-Hubert Rist, Hermann Ambs, Robert Reichle
Der Löschzug Weißenau ist zuständig für Weißenau, Weingartshof und Torkenweiler. Zusätzlich betreut der Löschzug mit der dortigen Werksfeuerwehr das Zentrum für Psychiatrie. Der Löschzug verfügt über 4 Fahrzeuge und einen Anhänger. Diese sind in einem Gerätehaus am Ortsrand von Weißenau untergebracht. Das Gerätehaus verfügt über Werkstatt- und Lagerräume, eine Funkzentrale, eine Schlauchwaschanlage mit Schlauchturm sowie einen Ausbildungs- und Veranstaltungsraum. Der Löschzug hat eine Mannschaftsstärke von 36.
Führung des Löschzugs Weißenau:
Zugführer: Elmar Ott
Stv. Zugführer: Matthias Burkhardt
Gruppenführer: Andreas Ade, Norbert Burkhardt, Berthold Hirschmann, Christoph Marschall, Manfred Marschall
Seit 1995 gibt es in der Ortschaft Eschach eine Altersabteilung mit derzeit 21 ehemaligen Feuerwehrmännern, die sich mindestens einmal monatlich in kameradschaftlicher Runde treffen.
Abteilungsleiter: Wolfgang Funk
Stellvertreter: Herbert Tolksdorf
![]() |
25.03.2023
Technische Hilfeleistung |
![]() |
24.03.2023
Person in Aufzug |